Nachhaltigkeit

IMG_0771

Nachhaltigkeit – ist tägliches Reiten sinnvoll?

Die Frage lässt sich schnell beantworten: Nein! Ein tägliches Training des Pferdes ist sinnhaft, aber dafür sollte man noch einmal kurz definieren, dass tägliches Training nicht gleich Reiten bedeutet. Und das ist besonders wichtig an dieser Stelle. Eine tägliche Belastung des Pferderückens – und das unabhängig vom Reitergewicht – ist nicht förderlich. Im Gegenteil – es ist sogar sehr schädlich. Jedes Mal, wenn ein Reiter mit oder ohne Sattel auf dem Rücken des Pferdes Platz nehmen darf, entsteht Druck. Druck auf das Gewebe, die Wirbelkörper, die stabilisierende Muskulatur, auf die Gefäße, usw.. diese Strukturen benötigen unterschiedlich lange Regenerationszeiten, um sich nach der Belastung zu erholen. Für eine gesunderhaltende Arbeit mit euren Pferden solltet ihr diese Regenerationsphasen unbedingt in euer Training integrieren. Wird an einem Tag ein Springlehrgang mit zwei Einheiten geritten, solltet ihr den Rücken eures Pferdes mindestens 24h, besser sogar 48h schonen. Das heißt nicht, dass ihr mit eurem Tier nicht arbeiten dürft – aber es bedeutet eben, dass ihr was anderes machen solltest als Reiten. Koordinationstraining vom Boden aus oder Schrittspaziergänge sollten bestenfalls am darauffolgenden Tag eingeplant werden. Wer ein tägliches Reiten bevorzugt oder aber eigentlich jeden zweiten Tag vom Sattel aus mit dem Pferd arbeiten möchte, der sollte auf jeden Fall das Equipment regelmäßig überprüfen lassen oder aber im allerbesten Fall verschiedene Sättel zur Nutzung haben.

Hand aufs Herz: Notiert ihr im Kalender, wie häufig ihr in der Woche in den Sattel steigt und wie ihr euer Training gestaltet?

Euer EQUINE-THERAPY TEAM I FIT & VITAL – OSTEOPATHIE FÜR PFERDE wünscht euch weiterhin viel Spaß & Erfolg – eure Deike, Patricia & Steffi

– PFERDETHERAPIE I PFERDEOSTEOPATHIE I PFERDEPHYSIOTHERAPIE –