Der Schritt

„Reiten ist das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt den Einklang zwischen ihnen herzustellen.“ - Waldemar Seuning -

SCHRITT – warum nur ist diese Gangart so wichtig und warum wird sie so stark vernachlässigt?
Gute Fragen – die eigentlich jeder, der mit Pferden arbeitet, beantworten können sollte. Andernfalls sollte man sich vielleicht einen anderen Zeitvertreib suchen.
Klingt erstmal ziemlich überkritisch, ist es aber nicht. Schritt ist die Grundvoraussetzung für ein korrektes und unverbrauchendes Arbeiten mit dem Pferd. Das liegt zum Großteil daran, dass im Schritt die Vorbereitung der Strukturen – also der Gelenke, der Muskulatur, der Bänder und Sehnen – auf das nachfolgende Training stattfindet. Es reicht nicht, dass ein Pferd von der Koppel gezogen wird, denn da hat es sich ja schließlich schon ausreichend selbst bewegen können. Wie häufig sieht man, dass Pferd-Reiter Paare eine einzige Runde Schritt reiten, die Zügel aufnehmen und direkt mit der Trabarbeit und kurz danach mit der Galopptour starten. Wer das schon mal beobachtet hat und einen kurzen Blick auf seine Uhr hat werfen können, wird festgestellt haben, dass es sich dabei gerade mal um 30 Sekunden gehandelt hat. 30 Sekunden Vorbereitungszeit. Vorbereitung auf Traversalen, Pirouetten, Galoppwechsel, Cavaletti-Arbeit und und und… Aber warum sind 30-Sekunden, ja nicht mal 5 Minuten ausreichend? Weil der Gelenkknorpel, die Gelenkkapsel, die Sehnen, Bänder und Muskeln eine langsame und konstante Aufwärmphase benötigen. In dieser Zeit wird der gesamte Organismus auf die Belastung vorbereitet, wodurch eine höhere Durchblutung und Versorgung notwendig ist. Ein Gelenkknorpel braucht die Vorbereitungszeit um geschmeidig zu werden, um mit ausreichend Synovia (Gelenkschmiere) versorgt zu werden, um die einwirkenden Druck- und Stoßkräfte abfangen und standhalten zu können. Wer sich selbst bei anderen Sportarten fit hält weiß von der wichtigen Vorbereitung auf das Training. Ein Läufer wird sich niemals ohne ausreichendes Warm-Up ins Training stürzen. Das hätte auch fatale Folgen – um nur ein paar zu nennen, sind mit Gelenkchips, Gelenks-Arthrosen und im schlimmsten Fall mit einem frühzeitigen Rentnerleben zu rechnen.
Bleibt nun die Frage, warum auf Schritt so wenig Wert gelegt wird?

Euer EQUINE-THERAPY TEAM I FIT & VITAL – OSTEOPATHIE FÜR PFERDE wünscht euch weiterhin viel Spaß & Erfolg – eure Deike, Patricia & Steffi

– PFERDETHERAPIE I PFERDEOSTEOPATHIE I PFERDEPHYSIOTHERAPIE –